Newsletter September 2023
Newsletter September 2023 Darstellung fehlerhaft? Online ansehen

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde,

auf unserer Jahrestagung am Samstag verleihen wir unseren konzernkritischen Henry Mathews Preis an die Initiative Lieferkettengesetz. Die jahrelange beharrliche Kampagnenarbeit hat mit dazu geführt, dass der Deutsche Bundestag gegen starken Widerstand wirtschaftlicher Lobbygruppen schließlich das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verabschiedet hat. Seit Jahresbeginn ist Schluss mit der rein freiwilligen Unternehmensverantwortung - sie hatte in vielen Fällen nicht gut funktioniert. Statt dessen gelten nun für Konzerne mit mehr als 3.000 Beschäftigten in Deutschland menschenrechtliche und umweltbezogene Pflichten entlang der Lieferkette. Dank des Gesetzes liegt jetzt schon eine Beschwerde gegen VW, Mercedes-Benz und BMW beim dafür zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vor. Die Automobil-Hersteller pflegen Lieferbeziehungen zu chinesischen Unternehmen, die möglicherweise in Zwangsarbeit verwickelt sind. Bei unserer Jahrestagung werden wir mit werden wir auch mit einer der Beschwerdeführerinnen und einem Vertreter des Weltkongresses der Uiguren sprechen.   

Zwar sind bei unserer Hybrid-Jahrestagung schon alle Präsenzplätze vergeben, aber die Anmeldung für eine Online-Teilnahme ist weiter möglich.

Solidarische Grüße
Markus Dufner
Geschäftsführer

Fördermitglied werden

In diesem Newsletter:

  • Unsere Jahrestagung 2023: Henry Mathews Preis für die Initiative Lieferkettengesetz
  • Mainova: Rede von Andrea Mora, Kampagne Free Bruno
  • RWE: Postkarte an die Staatsanwaltschaft Essen
Unsere Jahrestagung 2023
Lieferkettengesetz: Werden deutsche Konzerne ihrer Verantwortung gerecht?
 

Wir laden herzlich zu unserer Jahrestagung 2023 ein:

Samstag, den 16. September 2023 von 11-16 Uhr

Eine Online-Teilnahme ist noch möglich, eine kurze Anmeldung per E-Mail an dachverband@kritischeaktionaere.de reicht aus, dann schicken wir die Zugangsdaten für Zoom.

Programm

11-12 Uhr: Verleihung des Henry Mathews Preises für Konzernkritik
an die Initiative Lieferkettengesetz
mit Armin Paasch, Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei Misereor

12-13 Uhr: Protest gegen uigurische Zwangsarbeit in der VW-Lieferkette
Referent*innen:
Haiyuer Kuerban, Leiter des Berliner Büros des Weltkongresses der Uiguren (WUC)
Miriam Saage-Maaß, Legal Director European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)

Mittagspause

14.30-16 Uhr: Virtuelle Hauptversammlungen – Konzernkritik in Gefahr?
Erfahrungen und Kritik am neuen Format der Aktionärsversammlung
Referent*innen:
Anna Lena Samborski, Campaignern bei urgewald zu deutschen Finanzinstituten
Gisela Burckhardt, Vorstandsvorsitzende FEMNET
Prof. Dr. Niklas Höhne, New Climate Institute
N.N. von Rheinmetall Entwaffnen

Henry Mathews Preis für die Initiative Lieferkettengesetz
Auf seiner Jahrestagung am Samstag in Köln verleiht der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre seinen konzernkritischen Henry Mathews Preis an die Initiative Lieferkettengesetz. Die jahrelange beharrliche Kampagnenarbeit der Initiative hat letztlich mit dazu geführt, dass der Deutsche Bundestag gegen starken Widerstand aus der Wirtschaft ein Lieferkettengesetz verabschiedet hat, das am 1. Januar in Kraft trat. Armin Paasch, Experte für Verantwortliches Wirtschaften und Menschenrechte beim katholischen Hilfswerk Misereor, wird den Preis für die Initiative entgegennehmen. „Das in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz leitet in Deutschland den überfälligen Paradigmenwechsel von der rein freiwilligen Unternehmensverantwortung zu verbindlichen menschenrechtlichen und umweltbezogenen Unternehmenspflichten ein“, kommentiert Paasch und fordert: „Jetzt brauchen wir ein EU-Lieferkettengesetz, dass die Chancen der Betroffenen auf Schadensersatz vor hiesigen Zivilgerichten erhöht und die ökologischen Aspekte deutlich stärker erfasst.“
Weiterlesen ...
 
Mainova
RWE
Aktenzeichen 28 Js1028/22: Postkarte an die Staatsanwaltschaft Essen
Strafanzeige gegen die leitenden Mitarbeiter und aufsichtführenden Personen in dem Unternehmen RWE Power
Weiterlesen ...
 
Spenden
Fördermitglied werden
facebook  twitter  youtube  instagram 
Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e.V.
Pellenzstr. 39 (Hinterhaus) 50823 Köln
CC BY 2.0
Vom Newslettter abmelden   |   Ändere Dein Abonnement   |   Online ansehen