Wir als zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland und der Schweiz bekunden mit diesem Brief unsere uneingeschränkte Unterstützung für das Pestizidgesetz des brasilianischen Bundesstaats Rio Grande do Sul, besonders für den Artikel 1, Paragraph 2. Dieser schreibt fest, dass auf dem Gebiet des Bundesstaats nur jene Pestizide und Biozide vertrieben und vermarktet werden dürfen, die auf nationaler Ebene zugelassen sind und die, wenn es sich um importierte Produkte handelt, im Ursprungsland zugelassen sind.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/brief-zur-unterstuetzung-des-pestizidgesetzes-des-brasilianischen-bundesstaats-rio-grande-do-sul/
Was ist das Fazit der ersten Online-Hauptversammlung? Bayer nutzte die virtuelle Hauptversammlung, um sich als Wohltäter in der Corona-Krise darzustellen. Wie zu befürchten war, fehlte das Salz in der Suppe: die Aussprache zwischen Konzernvorstand und Aktionär*innen und deren mitunter pointierte Reden. Aus Konzernsicht war das positiv, aber Bayer-Kritiker hätten lieber eine reale Hauptversammlung wie letztes Jahr gehabt, als der Vorstand nicht entlastet wurde.
Zahlen und Fakten Nach Bayer-Angaben verfolgten zeitweise 5.000 Menschen den Livestream der Hauptversammlung. Bayer schüttet 44% seines Bilanzgewinns aus 2019 als Dividende aus – dafür gibt es 98,7% Ja-Stimmen. 92,57% entlasteten den Vorstand, 94% den Aufsichtsrat.
Sarah Schneider, MISEREOR-Expertin für Welternährung, zur virtuellen Bayer-HauptversammlungWeiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/kommen-sie-ihrer-menschenrechtlichen-sorgfaltspflicht-nach-rede-von-sarah-schneider/
Gefährliche Pestizide: Rede zur virtuellen Bayer-Hauptversammlung von Lena Luig, INKOTA-netzwerk e.V. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/nehmen-sie-in-der-eu-verbotene-wirkstoffe-aus-ihrem-produktportfolio-weltweit-rede-von-lena-luig/
Bayer-Vorstand sollte kritische Fragen nicht ignorieren
Bayer trägt zu „Pestizidhölle in Brasilien“ bei
Nachholbedarf bei Klimastrategie und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten
Anlässlich der morgen stattfindenden virtuellen Bayer-Hauptversammlung fordert der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre den Vorstand auf, das Fragerecht aller Aktionär*innen ernst zu nehmen.
„Im Vorfeld der Hauptversammlung hat Bayer nicht klar kommuniziert, ob und wenn ja, wie eingereichte Fragen beantwortet werden sollen“, kritisiert Markus Dufner, Geschäftsführer des Dachverbands. „Damit der Livestream nicht zu einer reinen Werbeveranstaltung wird, hätte Bayer-Chef Baumann seine Rede schon vorher öffentlich machen sollen, damit auch Fragen dazu hätten eingereicht werden können. Ohne kritische Meinungen und Fragen droht die erste virtuelle Hauptversammlung zur Farce zu werden.“ Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/virtuelle-hauptversammlung-bayer-vorstand-muss-aktionaersrechte-ernst-nehmen/
Zur virtuellen Hauptversammlung haben wir folgende Fragen eingereicht und Bayer um Beantwortung gebeten:
Zu Tagesordnungspunkt 1: Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den gesamten für das Geschäftsjahr 2019 ausgewiesenen Bilanzgewinn als Dividende auszuschütten. Selbst Bayer-Großaktionärin Union Investment findet dies zu viel, da weiterhin unklar ist, wie viel ein möglicher Glyphosat-Vergleich in den USA kosten würde. Darüber hinaus sind auch die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie ungewiss.
Hat es im Vorfeld Druck von bestimmten Aktionärinnen und Aktionären gegeben, den gesamten Gewinn als Dividende auszuschütten, anstatt nachhaltige Rücklagen zu bilden?
Haben Vorstand und Aufsichtsrat Gründe erörtert, die eine niedrigere Dividende rechtfertigen würden und wenn ja, welche?
Zu Tagesordnungspunkt 2: Entlastung der Mitglieder des Vorstands
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragt, den Mitgliedern des Vorstands die Entlastung zu verweigern.
Begründung:
Der Vorstand der Bayer AG verfolgt ein gesundheits- wie umweltschädliches Geschäftsmodell, das nicht zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), den Nachhaltigkeitszielen der UN, beiträgt.
Bayer gefährdet Landarbeiter*innen, Bäuer*innen und indigene Gruppen im Globalen Süden Bayer vertreibt in Ländern des globalen Südens mit schwächerer Pestizidregulierung Wirkstoffe, die in der EU nicht genehmigt sind. So vermarktet Bayer in Brasilien mindestens elf und in Südafrika mindestens sechs Wirkstoffe, die in der EU nicht genehmigt sind. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/gegenantraege-2020-3/
Offener Brief an den Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann, den Vorstand und Aufsichtsrat der BAYER AG sowie die zuständigen Stellen des BAYER-Konzerns
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Begründung, die sofortige Dividendenausschüttung stünde an erster Stelle, haben Sie am Abend des 27. März unter dem Titel „Bayer plant reine Online-Hauptversammlung“ eine vielseitige und umfassende Aufhebung der demokratischen Rechte der BAYER-Kleinaktionär*innen angekündigt.
Sie nutzen dabei das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ vom 27. März 2020 (im Folgenden kurz: „Pandemie-Notstandsgesetz“) aus.
Dazu hier die Einzelheiten, unsere Fragen, und Forderungen:
Ablauf der Hauptversammlung laut Pandemie-Notstandsgesetz
Das in Abstimmung mit den Konzernen erlassene Pandemie-Notstandsgesetz hebelt ganz offen die Rechte von Kleinaktionär*innen zu Gunsten von Großinvestor*innen aus. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/demokratische-aktionaerinnenrechte-wahren-konzernkritik-respektieren/
Wir setzen Cookies zur besseren Nutzbarkeit der Webseite und Funktionen für soziale Medien ein. OKMehr
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.