Kategorie: Aurubis AG
-
26. Februar 2014
26. Februar 2014
Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Bernd Moritz, ich spreche hier für den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Meinem Verband, meinem Kollegen Ulf Georgiew und mir wird es auf dieser Hauptversammlung um Fragen der Unternehmensverantwortung gehen. Geographisch festgemacht in Peru und erneut – leider – in Bulgarien.
Peru:
Im Jahr 2012 brachte Misereor eine Studie zu menschenrechtlichen Problemen im peruanischen Rohstoffsektor und die deutsche Mitverantwortung heraus. Den weitaus größten Teil der peruanischen Kupfererzkonzentrate bezieht Aurubis aus der Antamina-Mine. Antamina steht dieser Studie zu Folge für enttäuschte Hoffnungen auf regionale Entwicklung, für Umweltprobleme und ein hohes Konfliktpotential bei Landnutzern und Menschen, die umgesiedelt werden mussten. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/rede-bernd-moritz-2/
-
25. Februar 2014
25. Februar 2014
Kritische Aktionäre fordern Einhaltung von Menschenrechten auch in der Lieferkette / Kein Kohlestrom aus Moorburg / Kritik an Aurubis Bulgaria
Bei der morgigen Hauptversammlung der Aurubis AG in Hamburg verlangen der Dachverband der Kritischen Aktionäre und die Hamburger Initiative „Moorburgtrasse stoppen!“ mehr Unternehmensverantwortung von Europas größtem Kupferproduzenten.
„Der Verhaltenskodex von Aurubis weist keinerlei Bezüge zu Menschenrechts- oder ILO-Normen auf“, sagte Bernd Moritz, Vorstandsmitglied des Dachverbands Kritischer Aktionäre. Beim Abschluss langfristiger Verträge strebe die Aurubis AG lediglich Erklärungen ihrer Lieferanten an, dass von ihnen geliefertes Material unter Einhaltung der geltenden Gesetze, Rechtsvorschriften, Statuten oder Anforderungen des Herkunftslands produziert und/oder exportiert worden sei und dass sie durch die UN auferlegte Sanktionen oder Handelsrestriktionen sowie UN-Konventionen in Bezug auf Menschenrechte, Umweltschutz und Sicherheit einhalten würden. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/lueckenhafte-unternehmensverantwortung-bei-aurubis/
-
28. Februar 2013
28. Februar 2013
Dachverband (DV): Aurubis Bulgarien plant eine umfangreiche Erweiterung der Produktion im Werk in Pirdop, Bulgarien. Warum wirddiese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt? Unabhängig davon, ob juristisch eine UVP-Pflicht besteht, könnte eine derartige Prüfung die Diskussion über bestehende Bedenken versachlichen. Man weiß bei Aurubis, wie man umweltverträglich produziert und wie man das kommuniziert. Warum gelingt dies nicht in Bulgarien?
Antwort Aurubis: Es bestand keine UVP Pflicht, UVP hätte zu Zeitverzögerungen geführt. 40% der Investitionen dienen der Umwelt.
DV: Am 22.03./23.03.2012 waren Vertreter folgender Medien in Hamburg: Kambana, Region, TV Srednogorie, Capital Gorie. Im Anschlussdaran wurden die erwähnten Angriffe intensiviert. Folgende Medien waren am 22.03. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/fragen-und-antworten/
-
28. Februar 2013
28. Februar 2013
Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Ulf Georgiew, und ich spreche hier für den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Meine Beziehungen zu Bulgarien und dem Aurubis-Standort Pirdop sind vielfältig. Ich bin Vorsitzender einer deutschbulgarischen Elterninitiative, die sich in Münster für die herkunftsprachliche Förderung für Kinder mit bulgarischem Hintergrund engagiert. Des Weiteren stehe ich mit Vertretern der Bürgerinitiativen in Pirdop, Zlatica und mit bulgarischen Umweltverbänden in regem Informationsaustausch.
Am Aurubis-Standort in Pirdop/Bulgarien hat es im letzten Jahr viele Beschwerden gegeben: der lokalen Bürgerinitiativen der Städte Pirdop und Zlatica, und der Coalition for Substainable Development – also der Koalition für nachhaltige Entwicklung. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/rede-ulf-georgiew/
-
28. Februar 2013
28. Februar 2013
Herr Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,
mein Name ist Bernd Moritz, ich spreche hier für den Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Meine Fragen betreffen Aurubis Bulgarien und das dortige Werk in Pirdop.
2010 hatte ich bereits Fragen dazu gestellt. Wir haben leider noch immer den Eindruck, dass dort noch nicht alles so läuft, wie wir es von Aurubis sonst gewohnt sind.
- Werkserweiterung: Aurubis Bulgarien plant eine umfangreiche Erweiterung der Produktion.
– Warum wird diese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt? Unabhängig davon, ob juristisch eine UVP-Pflicht besteht, könnte eine derartige Prüfung die Diskussion über bestehende Bedenken versachlichen. Man weiß bei Aurubis, wieman umweltverträglich produziert und wie man das kommuniziert. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/rede-bernd-moritz/
-
27. Februar 2013
27. Februar 2013
Kritische Aktionäre verlangen Daten über Umweltbelastungen durch Werk Pirdop
Köln / Hamburg – Der größte Kupferproduzent Europas, die Aurubis AG, steht wegen Umweltfragen, fehlender Transparenz und dem Umgang mit Bürgerinitiativen, Umweltschützern, und Minderheitsaktionären in der Kritik. Bei der Hauptversammlung am Donnerstag in Hamburg wird der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre im Namen der bulgarischen Koalition für Nachhaltige Entwicklung (CSD) und der Bürgerinitiativen Zlatitza und Pirdop eine Klärung verlangen.
„Die Aurubis AG misst mit zweierlei Maß“, stellt Dachverbands-Vorstand Bernd Moritz fest. „Während die Aurubis sich in Deutschland an bestehende Umweltstandards hält, verzichtet sie bei der geplanten Werkserweiterung in Bulgarien auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung.“ Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/gelten-fuer-aurubis-in-bulgarien-niedrigere-standards/
-
16. April 2009
16. April 2009
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/aurubis/antworten-aurubis-auf-umfrage-des-dachverbands-vorfahrt-fuer-klimaschutz/