Kategorie: Kampagne Plough Back The Fruits

„Wir haben Hoffnung“: Rede von Jo Seoka

Good morning and thank you for the opportunity to participate in your AGM. I am Johannes Seoka, former Bishop of the Anglican Church in Diocese of Pretoria in the Anglican Church of South Africa for 18 years.

I am here representing and speaking on behalf of the Plough Back the Fruits Campaign constituted by South African, European and British network.

Last year Mr. Bock cynically asked me not to come back this year. In fact, this is the major reason of being here today. I must say that though I was offended by his attitude, I decided to be forgiving and to be optimistic about our relationship for the sake of the those who have been entrusted with the responsibility to speak on their behalf. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/wir-haben-hoffnung-rede-von-jo-seoka/

„Verwobene Geschichte gewalttätiger Ausbeutung der Natur und Arbeitskraft Afrikas“: Rede von Daniel Selwyn

Mein Name ist Daniel Selwyn. Ich spreche hier heute für ein Netzwerk von verschiedenen Marikana-Solidaritäts-Iniativen aus London. Dazu gehören das London Mining Network, War on Want, das Forum der Panafrikanischen Gesellschaft, die Marikana Solidarity Campaign sowie auch das Kollektiv Decolonizing Environmentalism, dem auch ich angehöre.

Bevor ich einige Fragen zu Ihrem größten Platinlieferanten Lonmin stelle, möchte ich mich bei Bischof Seoka und Andries Nkome für ihren großartigen Einsatz für die Marikana Community bedanken, für die Hinterbliebenen des Massakers, für die Verletzten und zu Unrecht inhaftierten – aber auch für die ungezählten Millionen afrikanischer Menschen, deren Leben geopfert wurden – für die Anhäufung unseres Reichtums. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/verwobene-geschichte-gewalttaetiger-ausbeutung-von-land-und-rohstoffen-in-afrika-rede-von-daniel-selwyn/

BASF: Massenentlassung beim Platin-Zulieferer Lonmin in Südafrika

  • Berüchtigter Bergbaukonzern Sibanye-Stillwater will Lonmin übernehmen
  • Drohende Massenentlassung verschärft prekäre Lebensbedingungen in Marikana
  • Internationale Kampagne fordert von BASF, Schritte zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen zu vereinbaren

Anlässlich der BASF-Hauptversammlung am 3. Mai in Mannheim wirft die südafrikanisch-europäische Kampagne Plough Back the Fruits dem Chemiekonzern Vernachlässigung der Menschenrechte in seinen Geschäftsbeziehungen nach Südafrika vor.

Auch fast sieben Jahre nach dem Massaker von Marikana sind bei Lonmin, dem wichtigsten Platin-Zulieferer der BASF, die Arbeits- und Lebensbedingungen unverändert untragbar. Die Mehrheit der Arbeiter in der südafrikanischen Minenarbeiterstadt Marikana lebt nach wie vor in Slums ohne fließendes Wasser, Kanalisation und Strom. Dabei ist Lonmin rechtlich durch den Social and Labour Plan (SLP) dazu verpflichtet, für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen zu sorgen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/basf-massenentlassung-beim-platin-zulieferer-lonmin-in-suedafrika/

Afrikanische Rohstoffe für Deutschland. Lieferkettenverantwortung am Beispiel BASF

Diskussionsveranstaltung am 2. Mai 2019 um 19 Uhr in der VHS Heidelberg

2012 streikten über 3.000 südafrikanische Minenarbeiter in Marikana. Die Minenbetreibergesellschaft Lonmin verweigerte seit Jahre die Einhaltung des verbindlichen Sozialplans. Doch der Streik wurde von der Polizei brutal beendet, dabei starben 34 Arbeiter im Kugelhagel. BASF kauft das in Marikana gewonnene Platin zu einem großen Teil auf, um es für Katalysatoren zu nutzen, lehnt jedoch die Verantwortung für den Streik und seine Folgen ab, obwohl ihr die Situation der Arbeiter durchaus bewusst war – nur so konnte das Platin überhaupt so günstig sein.

Seit Jahren kommt der anglikanische Bischof Jo Seoka auf Einladung der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika und des Dachverbands Kritischer AktionärInnen zur BASF-Hauptversammlung nach Mannheim. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/afrikanische-rohstoffe-fuer-deutschland-lieferkettenverantwortung-am-beispiel-basf/

Lonmins Gewinne steigen, Marikana leidet weiter

Protest vor der Lonmin-Hauptversammlung am 25.03.2019

Trotz Profiten im letzten Jahr: Lonmin weigert sich, 12.600 Arbeitsplätze von Bergarbeitern zu sichern

Auf der Hauptversammlung von Lonmin am 25. März 2019 gab das in London börsennotierte Unternehmen Gewinne von 100 Millionen US-Dollar bekannt. Angesichts der geplanten Übernahme durch den des Goldminenriesen Sibanye-Stillwater wolle man Vermögenswerte erhalten, anstatt in das Unternehmen zu investieren.

Lonmins Führungskräfte forderten die Aktionär*innen auf, das Angebot des südafrikanischen Konzerns zu unterstützen. Die Hauptversammlung hätte sich die sich allein auf die Rettung von Gewinn und Aktien konzentriert, wenn nicht ein Bündnis von Marikana-Solidaritätsgruppen Fragen gestellt hätte. Markus Dufner vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre fragte nach der schrecklich hohen Anzahl von tödlichen Arbeitsunfällen bei Sibanye-Stillwater – allein im Jahr 2018 hatte es 24 Todesfälle gegeben. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/lonmin/lonmins-gewinne-steigen-marikana-leidet-weiter/

Bischof Seoka fordert: 12.600 Bergarbeiter-Jobs bei Lonmin müssen erhalten bleiben

Drohende Massenentlassung durch Übernahme von BASF-Zulieferer: Internationales Marikana-Bündnis ruft zur Solidarität mit südafrikanischen Bergleuten auf /
Protest vor der Lonmin-Hauptversammlung am 25. März in London

Köln/London/Johannesburg. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre und ein internationales Bündnis von Nichtregierungsorganisationen fordern, dass der britisch-südafrikanische Bergbau-Konzern Lonmin nach dem Massaker an 34 streikenden Bergarbeitern im Jahr 2012 seinen Verpflichtungen gegenüber der Gemeinschaft von Marikana nachkommt. Der Sprecher des Bündnisses, der südafrikanische Bischof Johannes Seoka, fordert Lonmin auf, die Umsetzung des rechtlich verbindlichen Sozialarbeitsplans sicherzustellen, zudem müssten 12.600 Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Am 25. März Uhr um 11 Uhr (deutsche Zeit) wird das Bündnis vor der Hauptversammlung von Lonmin in London (Carlton House Terrace, London SW1Y 5AH) protestieren. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/pressemitteilung/bischof-seoka-fordert-12-600-bergarbeiter-jobs-bei-lonmin-muessen-erhalten-bleiben/

Fusion bedroht 13.000 Bergarbeiter-Jobs

Protest vor der Hauptversammlung von Lonmin im März 2018

Im Laufe dieses Jahres soll das britisch-südafrikanische Platin-Bergbauunternehmen Lonmin vom Bergbaukonzern Sibanye Stillwater übernommen werden. Allein bei Lonmin sollen 13.000 von 36.000 Arbeiter*innen ihre Jobs verlieren. Zusammen mit dem südafrikanischen Bischof Jo Seoka wird der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Akionäre an der Hauptversammlung von Lonmin am 25. März in London teilnehmen und sich dort für die Erhaltung der Arbeitsplätze einsetzen. Wie in den letzten beiden Jahren wird die europäisch-südafrikanische Kampagne „Plough Back the Fruits“ vom London Mining Network unterstützt. Geplant ist eine Kundgebung vor Beginn der Lonmin-Hauptversammlung (11 Uhr englische Zeit, 10-11 Carlton House Terrace, London,SW1Y 5AH). Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/lonmin/fusion-bedroht-13-000-bergarbeiter-jobs/

BASF vernachlässigt Menschenrechte im südafrikanischen Bergbau

Buchvorstellung mit südafrikanischer Delegation anlässlich der BASF-Aktionärsversammlung: Wie ist es möglich, dass die Menschen, die eines der wertvollsten Metalle der Welt für ein deutsches Vorzeigeunternehmen abbauen, in Slums leben?

Pünktlich zur BASF-Hauptversammlung wird der Sammelband »Zum Beispiel BASF. Über Konzernmacht und Menschenrechte« vorgestellt. Das von der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanzierte Buch versammelt Stimmen von ArbeiterInnen, AktivistInnen und WissenschaftlerInnen aus Südafrika und Europa und zeigt am Beispiel der Platin-Lieferkette von BASF koloniale Kontinuitäten im Rohstoffhandel auf.

Die behandelten Themen reichen von globalen Lieferketten und deren Gestaltung durch Handelsabkommen und Entwicklungspolitik, über Steuervermeidung und Lobbyismus bis hin zu dringend notwendigen rechtlichen Regulierungen und postkolonialen Verantwortungskonzepten – und nicht zuletzt den neuen Herausforderungen transnationaler Solidarität. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/basf-vernachlaessigt-menschenrechte-im-suedafrikanischen-bergbau-2/