Kategorie: Mercedes-Benz Group AG

Teilhabe von Frauen mit Ingenieurs-Qualifikation bei Mercedes-Benz 2022

Steckbrief des dib e.V.


Die Beantwortung der diesjährigen Fragen vermittelt den Eindruck, dass Mercedes-Benz das Thema ernst nimmt, unterjährig Analysen erstellen lässt, interne Zielgrößen definiert und diese quartalsweise im Vorstand diskutiert und überprüft. Trotz Umstrukturierungen bei Mercedes-Benz ist der Frauenanteil im Vergleich zum Geschäftsjahr 2020 auf allen Ebenen gestiegen (außer Führungsebene 1) und nicht gesunken. Allein dies zeugt vom Willen und klaren Vorgaben.

Der Frauenanteil insgesamt ist im Vergleich zum Vorjahr um 2 % auf 21 % gestiegen.

Auch wenn Mercedes-Benz keine Berufsgruppen-spezifischen Auswertungen erstellt, macht Mercedes-Benz Angaben zu Berufsfeldern mit MINT-Schwerpunkt. In Forschung & Entwicklung (F&E) arbeiten 17 % Frauen auf der Arbeitsebene und 13% in Führungsebenen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/teilhabe-von-frauen-mit-ingenieurs-qualifikation-bei-mercedes-benz-2022/

Aachener Friedenspreis für Holger Rothbauer

Kritischer Aktionär bei Daimler und Heckler & Koch

Holger Rothbauer bei seiner Rede auf der Daimler-Hauptversammlung im Jahr 2011

Der Tübinger Rechtsanwalt Holger Rothbauer erhält den Aachener Friedenspreis für sein jahrzehntelanges Engagement gegen illegale Waffenexporte deutscher Rüstungskonzerne und für eine rechtliche Neuaufstellung der deutschen Rüstungsexportkontrolle. Rothbauer klagte erfolgreich gegen illegale Geschäfte der Waffenhersteller Heckler & Koch und Sig Sauer.

Das Mitglied von Ohne Rüstung Leben nahm über viele Jahre mit den Kritischen Aktionär*innen Daimler (KAD) an den Hauptversammlungen des Daimler AG teil. In seinem Gegenantrag zur Daimler-Hauptversammlung 2017 vermerkte Rothbauer: „In den vergangenen Hauptversammlungen seit dem Jahr 1988 der damaligen Daimler-Benz AG, dann der DaimlerChrysler AG und nun der Daimler AG konnten die Kritischen AktionärInnen Daimler … mit der immer größer gewordenen Unterstützung bis hin zur überwältigenden Mehrheit der anwesenden AktionärInnen erreichen, dass die Daimler AG vom einst größten deutschen Rüstungsunternehmen zu einem wieder weltweit führenden ZIVILEN Mobilitätskonzern konvertiert ist. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/aachener-friedenspreis-fuer-holger-rothbauer/

Werden Sie besser über die Kraftstoff- und Stromverbräuche der Fahrzeuge im Realbetrieb informieren? Unsere Fragen an den Mercedes-Vorstand

  • Das wegweisende Konzept des elektrischen Zweisitzers scheint mit der Schließung des Smart-Werkes in Hambach endgültig der Vergangenheit anzugehören. Der Smart wird zukünftig in China gebaut und gehört Mercedes-Benz nur noch zu 50%. Gleichzeitig mutiert der Zweisitzer zum SUV. Warum gibt Mercedes-Benz so viel Einfluss auf die Marke Smart ab? Warum verlässt Smart das Konzept des Zweisitzers? Wie stehen Sie zu der Entwicklung vom City-Flitzer zum SUV?
  • Seit diesem Jahr muss Mercedes-Benz aus den in Europa verkauften Neufahrzeugen ausgelesene Realdaten über den tatsächlichen Verbrauch der Fahrzeuge an die EU übermitteln. Besonders eklatant dürften dabei die realen Werte der Plug-in-Hybride von den offiziellen Normwerten abweichen.
Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/werden-sie-besser-ueber-die-kraftstoff-und-stromverbraeuche-der-fahrzeuge-im-realbetrieb-informieren-unsere-fragen-an-den-mercedes-vorstand/

Mercedes-Benz: Große Limousinen und SUV sind kein „nachhaltiger Luxus“ – Konzern nutzt Kurzarbeitergeld als Instrument zur Gewinnsteigerung aus

Stuttgart/Berlin/Köln. Mit einer erneuten Erhöhung der Dividenden zeigt die Mercedes-Benz AG auf ihrer Hauptaktionärsversammlung, dass sie hochprofitabel arbeitet – mitten in Zeiten von Lieferschwierigkeiten durch Ersatzteilmangel und der Transformation der Automobilwirtschaft. Dabei konzentriert sich der Konzern vor allem auf die Produktion besonders margenträchtiger Luxusfahrzeuge. Doch statt besonders große, schwere und oft übermotorisierte Fahrzeuge zu bauen, sollte der Konzern in die Entwicklung von kleinen, leichten, ressourcen- und energieeffizienten Fahrzeugen investieren. „Beim aktuellen Portfolio gibt es erheblichen Verbesserungsbedarf“, erklärt Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Mitglied im Vorstand des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/mercedes-benz-grosse-limousinen-und-suv-sind-kein-nachhaltiger-luxus-konzern-nutzt-kurzarbeitergeld-als-instrument-zur-gewinnsteigerung-aus/

Dividende trotz Staatshilfen, Einhaltung von CO2-Flottengrenzwerte nur dank Tesla, große Limousinen und SUV kein „nachhaltiger Luxus“: Unsere Gegenanträge

Gegenantrag zu TOP 2, Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragt, die Verwendung des Bilanzgewinns abzulehnen.

Begründung:

Der Dachverband fordert, dass statt einer Dividende in Höhe von 5,00 € je dividendenberechtigter Stückaktie nur eine Dividende von 0,10 € je Aktie ausgeschüttet wird. Der Bilanzgewinn ist auch durch das Ausnutzen staatlicher Hilfen entstanden, zum Beispiel der Förderung der Elektromobilität oder Kurzarbeit (siehe unseren Gegenantrag zu TOP 3). Statt den Gewinn im großen Maß auszuschütten, sollten die Mittel für eine langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen und eine umwelt- und klimaschonende Produktion eingesetzt werden, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell sicherzustellen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/dividende-trotz-staatshilfen-einhaltung-von-co2-flottengrenzwerte-nur-dank-tesla-grosse-limousinen-und-suv-kein-nachhaltiger-luxus-unsere-gegenantraege/

Teilhabe von Frauen mit Ingenieurs-Qualifikation bei Daimler

Steckbrief des dib zur Daimler-Hauptversammlung 2021

Insgesamt beschäftigt Daimler 19% Frauen. Dies ist ein niedriger Anteil für einen DAX 30 Konzern, der für Arbeitnehmer*innen insgesamt ein stabiles, interessantes und sicheres Vertragsverhältnis bietet.

Auf die Frage des dib, wie der Ingenieurinnenanteil in den technischen Teams der Entwicklung und IT/ Digitalisierung aktuell aussieht, hat Daimler mit Zahlen des allgemeinen Frauenanteils geantwortet und nicht nach Qualifikation aufgeschlüsselt (die Antworten sind aus der unten beigefügten Tabelle ersichtlich: Technik 18% und IT/ Digitalisierung 26%).

In der Grafik oben, die eine Vergleichbarkeit mit anderen befragten Konzernen ermöglichen soll, sind die Zahlen daher nicht dargestellt.

Auf die Frage des dib e.V. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/teilhabe-von-frauen-mit-ingenieurs-qualifikation-bei-daimler/

Daimler erntet viel Kritik: Hervorragende Medienresonanz für Dachverband und Aktionsbündnis

tagesschau, 31.03.2012
Dividendenerhöhung trotz Kurzarbeitergeldes
Auf der Hauptversammlung hat Daimler eine kräftige Dividendenerhöhung beschlossen – zum Ärger mehrerer Organisationen. Denn der Autobauer profitierte 2020 massiv vom Kurzarbeitergeld. … Moralisch verwerflich
Vor allem Nichtregierungsorganisationen kritisieren den Stuttgarter Autohersteller dafür scharf: Daimler zeige sich „ignorant für die gesamtgesellschaftliche Stimmung“, befand etwa der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre.

Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 31.03.2021
Umstrittene Daimler-Dividende soll beschlossen werden
… Kritik entzündet sich vor allem daran, dass Daimler im Vorjahr durch Kurzarbeitergeld konzernweit rund 700 Millionen Euro sparte und nun dennoch die Ausschüttungen erhöht. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre befand, durch dieses Vorgehen mitten in der Pandemie zeige sich Daimler „ignorant für die gesamtgesellschaftliche Stimmung“. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/daimler-erntet-viel-kritik-hervorragende-medienresonanz-fuer-dachverband-und-aktionsbuendnis/

Gegenanträge zur Daimler-Hauptversammlung 2021

Protest Kritischer Aktionär*innen bei der virtuellen Daimler-Hauptversammlung 2020 in Stuttgart (Foto: Roland Hägele)

Gegenantrag zu TOP 2, Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns

Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragt, die von der Verwaltung vorgeschlagene Verwendung des Bilanzgewinns abzulehnen.

Begründung:

Durch die Erhöhung der Dividende inmitten der Corona-Pandemie zeigt sich die Daimler AG ignorant für die gesamtgesellschaftliche Stimmung. Während der Konzern Kurzarbeitergeld für Teile seiner Belegschaft erhält, schüttet er statt 90 Cent pro Aktie im Vorjahr nun 1,35 € aus. Den Daimler-Beschäftigten, denen durch den Sparplan von Daimler-Chef Ola Källenius die Löhne gekürzt wurden oder denen die Kündigung droht, ist nicht vermittelbar, dass die Aktionär*innen 1,4 Milliarden Euro erhalten sollen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/mercedes-benz/gegenantraege-zur-daimler-hauptversammlung-2021/