Virtuelle Lesung und Diskussion mit Hubert Perschke, Fotograf und Buchautor, der ehemaligen Hambi-Waldbesetzerin Nina Kaiser und dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
Nina Kaiser und Hubert Perschke, beides aktive Klimaschützer, leben selbst seit vielen Jahren am Rande der Braunkohletagebaue Garzweiler und Hambach. Nina Kaiser war entsetzt über die Zerstörung des Hambacher Waldes und wurde zur Waldbesetzerin. Sie ist Mitinitiatorin der Initiative „Alle Dörfer bleiben“.
Hubert Perschke, Mitglied der Bürgerinitiative „Buirer für Buir“, ist Fotograf und hat 2020 das Fotobuch „Dividende frisst Heimat“ verfasst, zu dem BürgerInnen aus den Tagebaugemeinden und AktivistInnen Texte beigesteuert haben. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/kohleausstieg/dividende-frisst-heimat-2/
Workshop auf dem Klimacamp Aachen (Hollandwiesen) mit Todde Kemmerich und den Kritischen Aktionär*innen Dienstag, 22.09.2020, 10 – 12 Uhr
2020 war die Aktionärsversammlung der RWE AG noch abgeschotteter als sonst. Wegen der Corona-Pandemie fand sie ohne Aktionär*innen in der RWE-Zentrale in Essen statt und wurde nur online übertragen.
Welche Mittel gibt es, um auch unter erschwerten Bedingungen wirkungsvoll zu protestieren? Was muss man tun, dass der Konzern Fragen beantwortet? Wie kann man mit und ohne Aktien Druck ausüben?
Diese und weitere Fragen rund um Einflussmöglichkeiten im Rahmen von Aktionärsversammlungen diskutieren wir auf unserem Workshop auf dem Klimacamp in Aachen.
Die Veranstaltung zum Fall „Volkswagen und die brasilianische Militärdiktatur“ stieß mit über 4.600 Teilnehmenden auf großes Interesse in Brasilien und Deutschland
Pedro Campos von der Universidade Federal Rural do Rio de Janeiro gab einen Überblick über das Verhältnis der Unternehmen zur brasilianischen Militärdiktatur,
Christian Russau vom Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre berichtete über den Widerhall in Deutschland und die Entwicklungen des Falls der Komplizenschaft von VW do Brasil mit der Militärdiktatur. Dabei umriss er die Forderungen nach Entschuldigung, individueller und kollektiver Entschädigung der brasilianischen und deutschen Zivilgesellschaft und wie VW noch immer versucht, die historische Erinnerung und Verantwortung zu beschönigen. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/volkswagen/volkswagen-und-die-brasilianische-militaerdiktatur/
Im August dieses Jahres wird sich das Massaker von Marikana in Südafrika, bei dem 34 Minenarbeiter getötet wurden, zum 8. Mal jähren. Seit 2015 hat die „Plough back the Fruits“-Kampagne versucht, die BASF, die in engen Geschäftsbeziehungen mit dem Betreiber der Platinmine von Marikana steht, in die Pflicht zu nehmen: Der Chemieriese muss Verantwortung sowohl für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen als auch für Verfehlungen der Vergangenheit übernehmen. Die BASF erneuert immer wieder das Versprechen, genauer hinschauen zu wollen. Geändert hat sich vor Ort in acht Jahren so gut wie nichts. Mit dem COVID-19-bedingten Lockdown in Südafrika hat sich die Situation für die umliegenden Gemeinschaften der Platinmine und für die Arbeiter*innen und deren Familien verschärft. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/basf/webinar-basf-und-lieferkettenverantwortung/
Kritische Aktionär*innen protestieren am Weltspartag 2019 vor der Sparkasse Köln.
Diskussionsveranstaltung am 9. Juni, 19.30 Uhr, im Friedensbildungswerk Köln Referent: Markus Dufner, Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
Dass viele Banken Rüstung und fossile Brennstoffe finanzieren, ist bekannt. Aber auch Sparkassen und Landesbanken pflegen Geschäftsbeziehungen zu Kohleunternehmen wie RWE und Rüstungskonzernen wie Rheinmetall, die in Kriegsländer exportieren. In Fonds der Deka Investment, der Sparkassenfondsgesellschaft, sind zahlreiche Kohle- und Rüstungsfirmen zu finden. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre und seine Mitgliedsorganisation «urgewald» zeigen, wie man Banken und Sparkassen dazu bringen kann, aus Rüstung und Kohle auszusteigen. Wegen begrenzter Teilnehmerzahlt bitte anmelden! Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/veranstaltung/wie-bringt-man-banken-und-sparkassen-zum-aussteigen-aus-ruestung-und-kohlew/
Verena Landau: Foyer 2017, 140 x 190 cm, Öl auf Leinwand
Vernissage am 8. Mai, 17 – 21 Uhr, Galerie Mixer, Frankfurt a.M. mit Vorführung des Films „Weggefährten“.
Die Künstlerin Verena Landau arbeitet mit dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre zusammen.
Sie schreibt über ihre neue Ausstellung ´discrete, still´: „Ich zeige hier ältere und jüngere Arbeiten zum Thema ´Kunst und Wirtschaft´, die im zeitlichen Abstand von ca. 15 Jahren entstanden sind und erstmalig in dieser Konstellation zusammen geführt werden. Die Geschichte ließe sich so weit zurück verfolgen, dass ich an meine Einzelausstellung ´Diskretionsbereich´ von 2004 (kuratiert von Josef Filipp) denke. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/veranstaltung/discrete-still-konzernkritische-ausstellung-von-verena-landau/
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
lang
session
This cookie is used to store the language preferences of a user to serve up content in that stored language the next time user visit the website.
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
16 years 3 months 2 days 9 hours 7 minutes
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
NID
6 months
NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.