Die Deutsche Bank muss auf die Internationale Energieagentur hören: Keine neuen Investitionen in fossile Energien!

Unsere Stellungnahme zur Hauptversammlung 2021 der Deutschen Bank AG

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,

im Jahr 2015 hat sich die Deutsche Bank zur Unterstützung des Pariser Abkommens bekannt [1]. Seitdem hat das Handeln der Deutschen Bank jedoch nicht diesem Bekenntnis übereingestimmt.

Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens ist die Deutsche Bank eine wichtige Geldgeberin von Kohle, Öl und Gas. Laut dem Bericht „Banking on Climate Chaos“ hat die Deutsche Bank zwischen 2016 und 2020 30,438 Milliarden US-Dollar an Unternehmen vergeben, die für den Ausbau fossiler Brennstoffe verantwortlich sind [2]. Diese Investitionen untergraben massiv den Anspruch der Deutschen Bank, den Klimaschutz zu unterstützen.

Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat deutlich gemacht, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 ºC viele der schwerwiegenderen Auswirkungen vermeidet, die bei einer Erwärmung auf 2 ºC auftreten würden [3]. Bei einer Erwärmung auf 2 °C werden 37 Prozent der Weltbevölkerung mindestens einmal alle fünf Jahre einer starken Hitze ausgesetzt sein, die Arktis wird mindestens einmal alle 10 Jahre einen eisfreien Sommer erleben, mehr als 99 Prozent der Korallenriffe werden absterben und es wird erhebliche Folgen für Pflanzen- und Tierarten geben [4]. Kurz gesagt, eine globale Erwärmung auf 2 ºC wird zu einem erheblichen ökologischen Zusammenbruch und sozialen Umwälzungen führen.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) erfordert die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 ºC „nichts Geringeres als eine vollständige Umstellung der Art und Weise, wie wir Energie produzieren, transportieren und verbrauchen“ [5]. In dem bahnbrechenden neuen Netto-Null-Emissionsszenario (NZE) der IEA legt die Agentur einen am Pariser Abkommen orientierten globalen Pfad zur Dekarbonisierung dar. Ausdrücklich warnt die IEA vor Investitionen in neue Kohlebergbauprojekte (einschließlich Erweiterungen) sowie vor neuen Öl- und Gasfeldern:

  • Kohle: „Es werden keine neuen Kohleminen oder Erweiterungen bestehender Minen in der NZE benötigt, da die Nachfrage nach Kohle rapide sinkt. Die Nachfrage nach Kokskohle sinkt etwas langsamer als die nach Kesselkohle, aber die bestehenden Produktionsquellen reichen aus, um den Bedarf bis 2050 zu decken.“ [6]
  • Gas: „In der NZE werden keine neuen Erdgasfelder über die bereits erschlossenen hinaus benötigt. Ebenfalls nicht benötigt werden viele der Verflüssigungsanlagen für Flüssigerdgas (LNG), die sich derzeit im Bau oder in der Planung befinden.“ [7]
  • Öl: „Der Verlauf der Ölnachfrage in der NZE bedeutet, dass keine Exploration nach neuen Ressourcen erforderlich ist und, abgesehen von den bereits zur Erschließung genehmigten Feldern, keine neuen Ölfelder benötigt werden.“ [8]

Das Szenario modelliert signifikante und schnelle Rückgänge in der Nutzung von Kohle, Öl und Gas:

Anteil an der globalen Energieversorgung (%)
 202020302050
Erneuerbare Energien123067
Biomasse4
Atomkraft5811
Erdgas (unvermindert)23213
Erdgas (CCS)028
Erdöl29258
Kohle (unvermindert)26121
Kohle (CCS)013
Gesamt100100100
Modellierte Energieversorgung der IEA für das 1,5ºC-Szenario [9]

Die Veröffentlichung dieses Szenarios sollte die Deutsche Bank dazu veranlassen, ihre umwelt- und sozialpolitischen Richtlinien unverzüglich zu überprüfen und zu stärken. Derzeit erlauben es diese Richtlinien der Deutschen Bank, den Ausbau der fossilen Brennstoffindustrie (Kohle, Öl und Gas) zu finanzieren. Wie die IEA jedoch klargestellt hat, „besteht in unserem Netto-Nullenergiepfad kein Bedarf an Investitionen in neue fossile Brennstoffversorgung“ [10].

Das Beispiel Whitehaven Coal

Insbesondere eine Investition der Deutschen Bank, die nicht im Einklang mit dem Pariser Abkommen steht, ist ihr Darlehen in Höhe von AU$ 30 Millionen an das australische Kohlebergbauunternehmen Whitehaven Coal vom Februar 2020. Whitehavens reines Kohle-Geschäftsmodell basiert auf dem Scheitern des Pariser Abkommens.

Im letzten Geschäftsjahr stammten mehr als 80 Prozent der Einnahmen von Whitehaven aus dem Verkauf von Kohle [11]. Whitehaven plant derzeit, rund AU$ 2 Mrd. für neue Kohleminen und Erweiterungen auszugeben, darunter die neuen Kohleminen Vickery und Winchester South sowie die Erweiterung der Narrabri Kohlemine [12]. Mit diesen neuen und erweiterten Minen würde das Unternehmen bis 2030 etwa doppelt so viel Kohle produzieren wie heute [13]. Whitehaven rechtfertigt diese Expansionspläne mit dem Verweis auf Kohle-Nachfrageszenarien, die mit dem Scheitern des Pariser Klimaschutzabkommens einhergehen [14].

Whitehaven hat auch eine lange und kontroverse Geschichte von zerstörerischen Auswirkungen auf lokale Gemeinden und Ökosysteme. Das Unternehmen hat wiederholt gegen Umweltauflagen verstoßen, die zur Regelung des Betriebs aufgestellt wurden, unter anderem durch die Verschmutzung nahegelegener Bäche und übermäßige Luftverschmutzung [15]. Im Dezember 2020 bekannte sich Whitehaven schuldig in 19 Anklagen, die von der Rohstoffbehörde von New South Wales wegen nicht genehmigter Rodung von Vegetation, nicht genehmigter Bohrungen und unterlassener Sanierung von Bohrstellen erhoben hatte [16].

Seit Jahren haben örtliche Landwirte Bedenken geäußert, dass Whitehavens Kohleminen unrechtmäßig Wasser ohne Lizenz entnommen haben, auch während schwerer Dürrperioden. Die staatliche Wasseraufsichtsbehörde hat inzwischen ein Strafverfahren gegen Whitehaven Coal wegen dieser Vorwürfe eingeleitet [17]. Selbst dort, wo Whitehaven sein Wasser rechtmäßig bezogen hat, geschah dies auf Kosten der örtlichen Landwirte, indem sie diese auf dem Wasserhandelsmarkt überboten [18].

Umwelt- und sozialpolitische Richtlinien

Die umwelt- und sozialpolitischen Richtlinien der Deutschen Bank sagen aus:

Jede Transaktion im Kohlebergbau erfordert eine erweiterte ES-Prüfung und möglicherweise eine Diskussion in einem regionalen Ausschuss für Reputationsrisiken.

Darüber hinaus:

– Wir werden keine Finanzierungen für den Steinkohleabbau auf der grünen Wiese bereitstellen;

– Wir werden keine neue kohlebezogene Infrastruktur auf der grünen Wiese finanzieren, unabhängig davon, ob sie mit neuen oder bestehenden Minen verbunden ist;

Im Jahr 2016 haben wir uns verpflichtet, unser Kreditengagement im Bereich Kohle zu reduzieren und uns ein Dreijahresziel von 20 Prozent gesetzt. Per Ende 2019 haben wir dieses Ziel erreicht und verpflichten uns nun weiter, das Kohle-Engagement bis 2025 weltweit auslaufen zu lassen (einschließlich Kreditvergabe und Kapitalmärkte).

Die von Whitehaven geplante Vickery-Kohlemine scheint mit diesen Richtlinien unvereinbar zu sein, denn:

  • Die Unabhängige Planungskommission – die zuständige Genehmigungsbehörde für bedeutende Entwicklungen im australischen Bundesstaat New South Wales – beschreibt die Vickery-Kohlenmine als „de facto … eine Greenfield-Kohleentwicklung“ [19];
  • Whitehaven hat erklärt, dass die Vickery-Mine mindestens 40 Prozent Kraftwerkskohle produzieren wird – wahrscheinlich mehr, da die verbleibende Kokskohle „als hochwertige Kraftwerkskohle verwendet werden kann“ [20] und;
  • Die geplante Vickery-Mine umfasst Infrastruktur wie eine Kohleumschlags- und -verarbeitungsanlage, eine Zugverladeanlage, eine Gleisschleife und ein Gleisanschlußgleis, ein Bohrfeld für die Wasserversorgung und eine Pipeline sowie andere zugehörige Infrastruktur [21].

Es ist klar, dass eine weitere Finanzierung (einschließlich einer Refinanzierung) für Whitehaven Coal sehr wahrscheinlich gegen die selbst gewählten Richtlinien der Deutschen Bank verstoßen würde. Angesichts des bereits bestehenden Darlehens der Deutschen Bank an Whitehaven stellt dies ein wesentliches Governance- und Reputationsrisiko dar. Um auf die Bedenken der Aktionärinnen und Aktionäre hinsichtlich dieser Risiken zu reagieren, sollte die Deutsche Bank bestätigen, dass sie den aktuellen Kredit von Whitehaven nicht refinanzieren und sich verpflichten wird, sich nicht an weiteren Finanzierungen für das Unternehmen vor dem Kohleausstiegsdatum 2025 zu beteiligen.


Quellen

1] Deutsche Bank, How the Paris Climate Agreement has changed the bank (11. Dezember 2020).

[2] Rainforest Action Network, Banking on Climate Chaos: Fossil Fuel Finance Report (2021), S. 38-39.

[3] IPCC, Special Report: Global Warming of 1.5ºC (2018).

[4] Ebd.

[5] IEA, Net Zero by 2050: A Roadmap for the Global Energy Sector (2021) S. 13.

[6] Ebd. S. 103.

[7] Ebd. S. 102.

[8] Ebd. S. 101.

[9] Ebd. S. 195.

[10] Ebd. S. 21.

[11] Whitehaven Coal, Jahresbericht 2020 (2020) S. 73

[12] Siehe Queensland Coordinator General, Winchester South project (2021); Whitehaven Coal, Narrabri Underground Mine Stage 3 Extension Project: Environmental Impact Statement (2020) p ES-6; Whitehaven Coal, Vickery Extension Project: Umweltverträglichkeitserklärung (2018) S. 2-10.

[13] Whitehaven Coal, Jahresbericht 2020 (2020) S. 10.

[14] Whitehaven Coal, Nachhaltigkeitsbericht 2020 (2020) S. 28.

[15] Jake Sturmer (ABC News), Whitehaven Coal documents showing environmental breaches raise concerns (4. August 2017).

[16] Elouise Fowler (The Sydney Morning Herald), Whitehaven plädiert schuldig und muss 20 Millionen Dollar Strafe zahlen (11. Dezember 2020).

17] Lisa Cox (The Guardian), NSW mine could face multimillion-dollar fine for allegedly violating water law (2. Juli 2020).

18] John Ellicott (The Land), Farmers say they are priced out of water auctions by miners (1. März 2019).

[19] Unabhängige Planungskommission, Vickery Extension Project SSD 7480: Issues Report (30. April 2019), S. 35.

[20] Unabhängige Planungskommission, Vickery Extension Project SSD 7480: Statement of Reasons for Decision (12. August 2020) S. 43.

[21] Ebd. S. 8.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/deutsche_bank/die-deutsche-bank-muss-auf-die-internationale-energieagentur-hoeren-keine-neuen-investitionen-in-fossile-energien/

Kommentare sind deaktiviert.