
- HeidelbergCement muss Völkerrecht und OECD-Leitsätze einhalten
- Kritische Aktionäre und pax christi fordern Trennung vom Westbank-Geschäftsbereich
- Südostasien-Informationsstelle und Watch Indonesia! fordern Einstellung des Vorhabens der Zementfabrik in Pati
- Kritische Aktionäre: HeidelbergCement muss zu umstrittener Fabrik in der Westsahara Stellung beziehen
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre, pax christi, die Südostasien-Informationsstelle und Watch Indonesia! verlangen von HeidelbergCement die Achtung und Umsetzung internationalen Rechts wie auch der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen von 2011 – auch um weiteren Schaden vom Unternehmen fernzuhalten.
Völkerrechtswidrige Geschäftstätigkeit im Westjordanland
Bei
der Hauptversammlung von HeidelbergCement am 9.5.2018 fordern der
Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre und die
Kommission Nahost der katholischen Friedensbewegung pax christi –
Deutsche Sektion sowie pax christi Baden-Württemberg die unverzügliche
Trennung von dem Geschäftsbereich von Hanson Israel, der in der Westbank
liegt.
Für den Dachverband und als Sprecher der pax
christi-Kommission Nahost weist Dr. Manfred Budzinski darauf hin, dass
das bereits auf der Hauptversammlung 2016 angekündigte Ende der Lizenz
im Steinbruch Nahal Raba für 2017 bislang nicht in die Praxis umgesetzt
wurde. „HeidelbergCement unterstützt durch seine Geschäftstätigkeit im
Westjordanland einen Völkerrechtsbruch.“
Keine Achtung indigener Rechte in Indonesien
Auch
in Indonesien werden OECD-Leitsätze und UN-Richtlinien verletzt, wie
Dr. Yvonne Kunz von Watch Indonesia!, betont. Am Kendeng-Karstgebirge in
Zentraljava, Indonesien, einem nach nationalem Recht ursprünglich
geologischem Schutzgebiet, will die Tochterfirma Indocement ein
Zementwerk errichten. „Das Vorhaben würde massiv in den hydrologischen
Kreislauf eingreifen. Deswegen protestiert die Lokalbevölkerung seit
Jahren energisch gegen das Vorhaben“, so Mokh Sobirin von der
indonesischen Umweltschutzorganisation Desantara, der auf der
Aktionärsversammlung 2018 zum Fall Kendeng spricht.
Intransparenz bei Zementwerk in besetzter Westsahara
In der Westsahara sorgt ein weiteres Zementwerk von HeidelbergCement für völkerrechtliche Bedenken. Seit vier Jahrzehnten hält Marokko Teile des Gebiets der Westsahara besetzt. Die Hälfte der Bevölkerung des Gebiets ist nach der Besetzung geflohen. Kein Staat der Welt erkennt daher Marokkos Besetzung an.
„HeidelbergCement scheint sich nicht um die Rechte der Menschen in der Westsahara zu kümmern“, kritisiert Khadja Bedati von der Sahraouischen Jugend. Wenige Kilometer außerhalb der Hauptstadt Westsaharas betreibt eine Tochtergesellschaft von HeidelbergCement eine Zementfabrik. Die Fabrik befindet sich im Besitz von Ciments du Maroc (CIMAR), die über eine italienische Tochtergesellschaft, Italcementi, Teil des deutschen Konzerns ist. Bislang haben weder HeidelbergCement noch Italcementi auf die Bemühungen der Organisation Western Sahara Resource Watch reagiert, die rechtliche Situation zu klären.
„Zement – der heimliche Klimakiller“, ZDF, Doku (planet e)
Rhein Neckar Zeitung, 11.05.2018: „Streit über Projekte in Konfliktzonen“
Bericht im Handelsblatt: Aktivisten kritisieren Problem-Projekte von Heidelberg Cement