Steckbrief des dib zur Daimler-Hauptversammlung 2021

Insgesamt beschäftigt Daimler 19% Frauen. Dies ist ein niedriger Anteil für einen DAX 30 Konzern, der für Arbeitnehmer*innen insgesamt ein stabiles, interessantes und sicheres Vertragsverhältnis bietet.
Auf die Frage des dib, wie der Ingenieurinnenanteil in den technischen Teams der Entwicklung und IT/ Digitalisierung aktuell aussieht, hat Daimler mit Zahlen des allgemeinen Frauenanteils geantwortet und nicht nach Qualifikation aufgeschlüsselt (die Antworten sind aus der unten beigefügten Tabelle ersichtlich: Technik 18% und IT/ Digitalisierung 26%).
In der Grafik oben, die eine Vergleichbarkeit mit anderen befragten Konzernen ermöglichen soll, sind die Zahlen daher nicht dargestellt.
Auf die Frage des dib e.V. nach weiblichen Führungskräften wurde ein Frauenanteil von “11,5% auf der unteren Führungsebene und 13,2% auf mittlerer Funktion” genannt (nicht nach Abschluss aufgeschlüsselt).
Für das nächste Jahr wünscht sich der dib e.V. eine Aufschlüsselung nach Qualifikationen, so wie es die anderen befragten DAX Konzerne ebenfalls liefern können. Die Bedingungen und Realitäten für Ingenieurinnen in einem männlich geprägten Umfeld sind karrieretechnisch besonders schwierig. Der Frauenanteil in der Belegschaft mit Ingenieurs-Qualifikation und Führungsverantwortung wird vermutlich im unteren einstelligen Prozentbereich liegen und braucht besonderes Augenmerk des Vorstandes und zunächst eine ehrliche Ist-Aufnahme.
Dass der Daimler Konzern den Nachholbedarf beim Frauenanteil auf den unterschiedlichen Ebenen ernst nimmt, ist folgenden Angaben des Vorstands zu entnehmen:
- “Seit 2018 hat das Inspire-Nachwuchsprogramm bewirkt, dass der Frauenanteil bei Einstellungen 82% beträgt”.
- “Seit 2017 gibt es ein spezielles Talentprogramm mit 50 weiblichen Talenten, die auf Führungsaufgaben vorbereitet werden”.
- “Außerdem umfasst ein weltweites Nachwuchsprogramm für Fachfrauen auf der Arbeitsebene und Teamleiterinnen aktuell 54 Personen”.
Weitere Eckdaten sind aus der Tabelle weiter unten im Steckbrief zu finden und sollen zusammen mit den Aussagen während der HV hier kommentiert zitiert werden:
- 25 % Frauenanteil im Vorstand sind positiv. Dieses Ziel hat sich der Vorstand gesetzt und erreicht. Im nächsten Jahr soll der Status Quo beibehalten werden.
- Stand 31.12.2020 betrug der Anteil Frauen in leitenden Führungspositionen 20,5%. Das Ziel ist es, den Anteil jährlich um einen Prozentpunkt zu steigern.
- In die erste Ebene des Topmanagements wurden in 2020 37% Frauen befördert.
- Laut Aussage des Vorstandes liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen über dem Branchendurchschnitt.
- Eine vom Daimler Vorstand erwähnte Kooperation mit dem Mint-Netzwerk femtec, ist zu begrüßen.
Der dib e.V. ist der festen Überzeugung, dass ein Ingenieurinnenanteil von 30% auf der Arbeitsebene als auch in der Führungsebene ein selbstverständliches Ziel sein sollte. Die Produktivität und Innovationskraft des Unternehmens werden davon profitieren. Der dib bleibt dran und wird weiter nachfragen. Wir stehen natürlich auch unterjährig für einen Austausch zum Thema zur Verfügung.
Die Zahlen wurden vom Vorstand der Daimler AG auf Nachfrage des dib bereitgestellt. Der deutsche ingenieurinnenbund (dib e.V.) befragt den Vorstand von Daimler nach Daten & Fakten zum generellen Frauenanteil und zum Anteil von Frauen mit Ingenieurs-Qualifikation mit Führungsverantwortung im Unternehmen. Die Aktion erfolgt im Rahmen des Projektes „Aktionärinnen fordern Gleichberechtigung“.
Steckbrief Daimler HV 2021 | ||
---|---|---|
Mitarbeiter total | 284.000 | in allen weltweit konsolidierten Gruppengesellschaften und Töchtern |
davon weiblich | 19 % (absolut 54.000) | |
Mitarbeiter*innen im Bereich Forschung und Entwicklung absolut | ca. 11.100 *1 | *1 keine Angabe zu Ingenieurinnen entsprechend der ursprünglichen Frage Zusatzinformation: Im Bereich der IT/ Digitalisierung arbeiten mehr als 2.000Frauen entsprechend 26% *1 |
davon weiblich | 18 % (ca. 2.000)*1 | *1 siehe oben |
Studierte Ingenieurinnen und Ingenieure in Führungspositionen absolut | Keine Angabe | |
davon weiblich absolut | Keine Angabe (keine Angabe) | |
Anteil Frauen: in der obersten Stufe im Tarif / im untersten Management/ in mittlerer Funktion/ leitende Führungspositionen | keine Angabe 11,5 %*1 13,2 %*1 20,5 % *1 | *1 siehe oben |
Besetzung Aufsichtsrat mit Frauen | 30 % [30 %] | Die Angaben in eckiger Klammer sind die gesetzlichen Zielvorgaben oder die selbstgesetzten und im Geschäftsbericht veröffentlichten Ziele. |
Besetzung des Vorstandes mit Frauen | 25 % [25 %] 2 Frauen, in einem 8 köpfigen Gremium | Der Status Quo von 25 % soll beibehalten werden. |
Besetzung von Führungsebenen mit Frauen | keine Angabe | |
Besetzung der Führungsebene 1 mit Frauen | 11,8 % [15%] | zukünftige Zielgröße bis 31.12.2025 ist [20%] |
Besetzung der Führungsebene 2 mit Frauen | 23,5 % [15 %] | zukünftige Zielgröße bis 31.12.2025 ist [25%] |
Veröffentlichung des deutschen ingenieurinnenbund e.V. (dib) in Zusammenarbeit mit dem Dachverband kritischer Aktionäre
Projektbeschreibung: Auftritt bei Hauptversammlungen mit Fragenkatalog zu Frauen und Ingenieurinnen in Führungspositionen.
Ziel:Der dib e.V. hat das Ziel den Anteil von Frauen in den technischen Bereichen von Wissenschaft, Privatwirtschaft und Behörden zu erhöhen – nach dem Motto „Ohne Frauen fehlt der Technik was“. Aktionärinnen des dib e.V. besuchen seit mehreren Jahren die Hauptversammlungen von technologieorientierten Unternehmen und stellen dort Fragen zum Frauenanteil in Aufsichtsrat, Vorstand, oberen Führungsebenen und zu Ingenieurinnen auf Arbeitsebene und Führung.
Zielgruppe: Zielgruppe sind die DAX30 Konzerne mit technologischem Schwerpunkt.
Dipl.-Ing. Ingrid Kramer-Schneider