
Einladung zur hybriden Infoveranstaltung am Vorabend der Hauptversammlung von Europas größtem Kupferkonzern
Zeit: Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Ort: dock europe e.V., Internationales Bildungszentrum
Bodenstedtstr. 16, Hinterhof, Eingang a
22765 Hamburg
Anmeldung: Bitte bis zum 31.03. anmelden bei: dachverband[at]kritischeaktionaere.de (Betreff: Anmeldung Aurubis-Veranstaltung Hamburg 2.4.2025; bitte angeben, ob Teilnahme in Präsenz oder online)
Im vergangenen Jahr hat der Hamburger Metallkonzern Aurubis den Deutschen Nachhaltigkeitspreis erhalten. Doch ist diese Ehrung gerechtfertigt? Das Kerngeschäft von Aurubis ist die Einfuhr von Kupfererz und die Herstellung von Metallprodukten. Menschen, die beispielweise in Mexiko, Peru oder Bulgarien vom Kupferbergbau betroffen sind, prangern Umweltzerstörung, Gewalt und schwerwiegende Gesundheitsschädigungen an. Am Beispiel konkreter Rohstofflieferungen für Aurubis wird aufgezeigt, wie betroffene Menschen das Lieferkettengesetz nutzen, um gegen die neokoloniale Ausbeutung vorzugehen. Vertreter*innen der Zivilgesellschaft legen dar, warum Aurubis als Schlüsselakteur seiner Verantwortung für eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft nicht ausreichend nachkommt.
Bei der Infoveranstaltung am Vorabend der Hauptversammlung der Aurubis AG in Hamburg geht es u.a. um eine Beschwerde beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gegen Europas größten Metallkonzern Aurubis wegen Verstößen gegen das Lieferkettengesetz.
Referent*innen:
- Vanessa Schaeffer, Referentin Bergbau und Menschenrechte (Erzdiözese Freiburg)
- Christian Wimberger, Christliche Initiative Romero
- Markus Dufner, Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre
Moderation: Thomas Dürmeier, Goliathwatch
Veranstalter: Goliathwatch, Christliche Initiative Romero (CIR), Facing Finance, Dachverband der Kritischen Aktionär*innen, Kampagne Bergbau Peru
Anmeldung: Bitte bis zum 31.03. anmelden bei: dachverband[at]kritischeaktionaere.de (Betreff: Anmeldung Aurubis-Veranstaltung Hamburg 2.4.2025; bitte angeben, ob Teilnahme in Präsenz oder online)