Klimaschutz und Ausschluss fossiler Energien
- Wie bewerten Sie die Auswirkungen ambitionierter klima- und finanzpolitischer Vorgaben auch für größere Finanzinstitute für die Aktivitäten der Hannover Rück im Bereich der Rückversicherung des Energiesektors und des Kohlebergbaus?
- Inwieweit ist die Hannover Rück aktuell im Bereich der Rückversicherung von Sektoren mit hohen Treibhausgasemissionen, insbesondere in der Türkei, engagiert?
- Unterhält die Hannover Rück Engagements/Dialogprozesse im Öl- und Gasbereich? Wie viele, mit welchen genauen Zielen?
- Welcher Anteil an eingenommenen Prämien 2021 entfällt auf den Öl- und Gassektor allgemein (fakultativ und soweit möglich im Treaty-Bereich), wieviel auf den Bereich Exploration und/oder Erschließung neuer Öl- und Gasreserven sowie den ausschließlichen Transport und die Verwahrung neuer Öl- und Gasreserven?
- Wieviel Prozent des Investitionsportfolios der Hannover Rück war Ende Dezember 2021 in Öl- und Gasunternehmen investiert?
- Kapitalanlagen welcher Sektoren (nicht konkrete Unternehmen) wurden 2021 abgestoßen, um die geplante Reduzierung um 30 Prozent des CO2-Fußabdrucks Ihrer selbstverwalteten Kapitalanlagen bis 2025 zu erreichen?
- Können Sie den aktuellen CO2-Fußabdruck Ihres Kapitalanlageportfolios benennen und inwieweit wird dies in Ihre Scope-3-Emissionen mit einberechnet?
- Welche konkreten Schritte sind geplant, um eine Klimaneutralität Ihres Kapitalanlageportfolios bis 2050 zu erreichen?
- Welchen Umfang haben Divestments sowie Dialoge/Engagements bei Unternehmen im Öl- und Gasbereich? Wie viele solcher Dialoge gibt es mit welchen Unternehmen und mit welchen genauen Zielen?
- Mit dem Klimawandel nimmt die Häufigkeit von Schäden aus Überschwemmungen, Stürmen und Dürren zu. Wie schätzt die Hannover Rück die Auswirkungen auf Erstversicherungen im Bereich Elementarschadenversicherung ein?
- Wie bewerten Sie das Risiko von Schadensforderungen, die aus Klimaklagen resultieren – zum einen allgemein, zum anderen konkret für Ihre Geschäfte?
- Wie beurteilen Sie das Risiko, dass in den kommenden Jahren Unternehmen aus kohlenstoffintensiven Sektoren öfter aus Klimagründen verklagt werden können?
Menschenrechtliche Sorgfaltspflichten
- Inwieweit sehen Sie die Anforderungen und Pflichten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf Ihre Tätigkeiten in der Rückversicherung und Kapitalanlageportfolios zutreffen?
- Sehen Sie erhöhte Risiken für Unternehmen und Erstversicherungen durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), die auch Ihr Geschäft mit Rückversicherungen betreffen könnten?
- Die EU-Kommission hat einen Entwurf für ein EU-Lieferkettengesetz vorgestellt, das europaweit verpflichtende Menschenrechts- und Umweltstandards für Unternehmen schaffen soll. Wie ist Ihre Position zu diesem Gesetzentwurf; welche Regeln finden Sie sinnvoll und welche Kritikpunkte haben Sie?