Kategorie: Bayer AG

„Ihr Geschäftsmodell ist gescheitert“: Rede von Lena Michelsen

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Lena Michelsen und ich bin Referentin für globale Landwirtschaft und Welternährung bei der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA.

Nach eingehender Recherche der aktuellen Geschäftspraktiken von Bayer Crop Science muss ich Ihnen leider mitteilen: Anders als Sie, Herr Baumann, bei der Übernahme von Monsanto angekündigt haben, ist Bayer seitdem keineswegs „nachhaltiger“ geworden. Ihr Geschäftsmodell, das auf einer Kombination von teils gentechnisch manipuliertem Saatgut und zum Teil hochgiftigen Pestiziden basiert, haben Sie mit Monsanto an Bord mehr denn je konsolidiert. Das bedeutet zum einen, dass bäuerliches Saatgut noch mehr verdrängt wird und die Abhängigkeiten der Bauern und Bäuerinnen bestehen bleiben oder sogar verstärkt werden. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-lena-michelsen/

„Wären Sie bereit, Thiacloprid freiwillig vom Markt zu nehmen?“ Rede von Peter Clausing

Sehr geehrter Damen und Herren Aktionäre, Aufsichtsratsmitglieder und Vorstände. Mein Name ist Peter Clausing und ich bin vom Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany).

Sehr geehrter Herr Baumann, da unsere Ansichten über Glyphosat diametral auseinandergehen, wende ich mich einem unstrittigen Bayer-Wirkstoff zu – dem insektiziden Wirkstoff Thiacloprid.

Ich gehe davon aus, dass Ihnen bekannt ist, dass Thiacloprid in der EU als wahrscheinlich fortpflanzungsschädigend beim Menschen eingestuft ist, also als reproduktionstoxischer Stoff der Kategorie 1B. Das heißt, Thiacloprid steht im Verdacht, beim Menschen Schäden des ungeborenen Lebens bzw. Fortpflanzungsstörungen bei Erwachsenen hervorzurufen. Diese Einschätzung wurde von jenen Behörden getroffen, deren Urteil Sie im Fall von Glyphosat so schätzen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/waeren-sie-bereit-thiacloprid-freiwillig-vom-markt-zu-nehmen-rede-von-peter-clausing/

„Nachhaltigkeitsversprechen bleiben heiße Luft“: Rede von Sarah Schneider

Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre,
sehr geehrte Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats,

ich bin Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Welternährung bei MISEREOR, dem Hilfswerk der katholischen Kirche. Misereor setzt sich seit 60 Jahren gegen Armut und den Hunger in der Welt ein und arbeitet dafür mit Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. Viele unserer Partnerorganisationen berichten von Gesundheits- und Umweltschäden durch Pestizide, vom Verlust bäuerlicher Saatgutsorten durch die Ausbreitung von genmanipuliertem Saatgut, und vom politischen Druck der Agrarkonzerne auf die Regierungen im Globalen Süden. Insbesondere Monsanto war in vielen Ländern für sein Geschäftsmodell berüchtigt.

Vor der Übernahme von Monsanto haben wir Sie bereits auf der HV im Jahr 2017 gewarnt. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/nachhaltigkeitsversprechen-bleiben-heisse-luft-rede-von-sarah-schneider/

„Also doch Doppelmoral“: Rede von Christian Russau

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Christian Russau, ich bin vom Dachverband der Kritischen Aktionär*innen.

Es muss hier und heute mal wieder um Doppelmoral gehen. Ich hatte im Jahr 2016 eine Untersuchung der von BAYER in Brasilien zum Verkauf angebotenen Wirkstoffen in Pflanzenschutzmittel, wie BAYER sie nennt, vorgenommen. Die Kritischen Aktionär*innen wollten wissen, ob und welche Wirkstoffe BAYER in Brasilien vertreibt, die auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassen sind. Diese Untersuchung haben wir drei Jahre später wiederholt. Das Ergebnis: Die Zahl der von BAYER in Brasilien vertriebenen, aber auf EU-Ebene laut EU-Pesticides-Database nicht zugelassenen Wirkstoffe hat nicht ab-, sondern im Gegenteil zugenommen. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-christian-russau-21/

Rede von Christophe Mailliet

Guten Tag sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrter Herr Baumann und sehr geehrter Herr Wenning,

mein Name ist Christophe Mailliet. Ich bin Geschäftsführer der Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt in Berlin. Wir sind eine entwicklungspolitische Organisation und unterstützen in fünf afrikanischen Ländern, Brasilien und Indien kleine Initiativprojekte. Mit unseren Partner*innen vor Ort arbeiten wir zu den Schwerpunkten Menschenrechte und Frauenrechte im Besonderen, aber auch im landwirtschaftlichen Bereich. So unterstützen wir beispielsweise seit Jahrzehnten Kleinbäuer*innen weltweit.

So kam es, dass wir 2017 zusammen mit einer unserer Partnerorganisationen in Südindien herausfanden, dass Monsanto – damals noch nicht von Bayer aufgekauft – illegal die Glyphosat-tolerante neue Gen-Baumwollsorte Roundup Ready Flex Bt Cotton verkaufte. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-christophe-mailliet/

Kick-off zum Protest: Bilanz über das erste Jahr Bayer-Monsanto

Diskussionsveranstaltung am 25. April in Bonn

Am Vorabend der Bayer-Hauptversammlung in Bonn werden auf unserem Podium internationale Kritiker*innen des Bayer-Konzerns darlegen, was seit der Übernahme von Monsanto passiert ist und wo heute Widerstand geleistet werden muss. Neben aktuellen Entwicklungen wie den Glyphosat-Prozessen in den USA werden wir ein besonderes Augenmerk auf die Geschäftspraktiken von Bayer in Ländern des globalen Südens legen. Dazu werden wir Ergebnisse aus der neuen Broschüre „Advancing Together? Ein Jahr Bayer-Monsanto“* vorstellen, die am selben Tag erscheint.

Zu Beginn zeigen wir den Film „Toxic Business“** (25 Minuten), der am Beispiel von Kenia die Problematik vom Einsatz giftiger Pestizide in Ländern des globalen Südens anschaulich darstellt. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/kick-off-zum-protest-bilanz-ueber-das-erste-jahr-bayer-monsanto/

Nach der Monsanto-Übernahme: Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren gesundheits- und umweltschädliches Geschäftsmodell der Bayer AG

Einladung zur Pressekonferenz am 25. April 2019,15 bis 16 Uhr in Bonn

Aachen/Berlin/Düsseldorf, 17. April 2019. Anlässlich der Bayer-Hauptversammlung am 26. April in Bonn kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Geschäftspraktiken der Bayer AG. Im Zentrum der Kritik steht das umwelt- und gesundheitsschädliche industrielle Agrarmodell, das auf einer Kombination aus gentechnisch verändertem Saatgut und Pestiziden basiert. Die Folgen für die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und die Wirtschaftlichkeit der Bauern und Bäuerinnen seien verheerend. Seit der Übernahme des US-Unternehmens Monsanto im vergangenen Jahr habe sich die Nachhaltigkeitsbilanz von Bayer entgegen aller Versprechen weiter verschlechtert.

„Die Klagewelle von Glyphosat-Opfern in den USA zeigt: Mit Monsanto hat Bayer trotz vielfacher Warnungen einen Konzern gekauft, der wirtschaftliche Interessen über den Schutz von Menschen und Umwelt gestellt hat“, sagt Lena Michelsen von der Entwicklungsorganisation INKOTA. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/nach-der-monsanto-uebernahme-zivilgesellschaftliche-organisationen-kritisieren-gesundheits-und-umweltschaedliches-geschaeftsmodell-der-bayer-ag/

Gegenanträge

Zu Tagesordnungspunkt 2: Entlastung der Mitglieder des Vorstands

Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragt, den Mitgliedern des Vorstands die Entlastung zu verweigern.

Begründung:

Der Vorstand der Bayer AG verfolgt ein umweltschädliches und menschenfeindliches Geschäftsmodell, das nicht zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN beiträgt. Bayer selbst gibt an, mit seinen Produkten zur Erreichung von SDG 2, den Hunger zu beenden und nachhaltige Landwirtschaft zu fördern, sowie zu SDG 3 (gesundes Leben für alle Menschen) beizutragen. Das Argument: Nur durch Pestizide und Gentechnik könne die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden. Doch Bayers Modell der industriellen Landwirtschaft hat verheerende Folgen für Mensch und Umwelt:

Bayer gefährdet Ernährungssouveränität

Die Übernahme von Monsanto hat nicht nur Folgen für Bayer-Beschäftigte und den Aktienkurs. Weiterlesen

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/gegenantraege-39/