Zur virtuellen Hauptversammlung haben wir folgende Fragen eingereicht und Bayer um Beantwortung gebeten:
Zu Tagesordnungspunkt 1: Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den gesamten für das Geschäftsjahr 2019 ausgewiesenen Bilanzgewinn als Dividende auszuschütten. Selbst Bayer-Großaktionärin Union Investment findet dies zu viel, da weiterhin unklar ist, wie viel ein möglicher Glyphosat-Vergleich in den USA kosten würde. Darüber hinaus sind auch die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie ungewiss.
Hat es im Vorfeld Druck von bestimmten Aktionärinnen und Aktionären gegeben, den gesamten Gewinn als Dividende auszuschütten, anstatt nachhaltige Rücklagen zu bilden?
Haben Vorstand und Aufsichtsrat Gründe erörtert, die eine niedrigere Dividende rechtfertigen würden und wenn ja, welche?
Zu Tagesordnungspunkt 2: Entlastung der Mitglieder des Vorstands
Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre beantragt, den Mitgliedern des Vorstands die Entlastung zu verweigern.
Begründung:
Der Vorstand der Bayer AG verfolgt ein gesundheits- wie umweltschädliches Geschäftsmodell, das nicht zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), den Nachhaltigkeitszielen der UN, beiträgt.
Bayer gefährdet Landarbeiter*innen, Bäuer*innen und indigene Gruppen im Globalen Süden Bayer vertreibt in Ländern des globalen Südens mit schwächerer Pestizidregulierung Wirkstoffe, die in der EU nicht genehmigt sind. So vermarktet Bayer in Brasilien mindestens elf und in Südafrika mindestens sechs Wirkstoffe, die in der EU nicht genehmigt sind. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/gegenantraege-2020-3/
Offener Brief an den Vorstandsvorsitzenden Werner Baumann, den Vorstand und Aufsichtsrat der BAYER AG sowie die zuständigen Stellen des BAYER-Konzerns
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Begründung, die sofortige Dividendenausschüttung stünde an erster Stelle, haben Sie am Abend des 27. März unter dem Titel „Bayer plant reine Online-Hauptversammlung“ eine vielseitige und umfassende Aufhebung der demokratischen Rechte der BAYER-Kleinaktionär*innen angekündigt.
Sie nutzen dabei das „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht“ vom 27. März 2020 (im Folgenden kurz: „Pandemie-Notstandsgesetz“) aus.
Dazu hier die Einzelheiten, unsere Fragen, und Forderungen:
Ablauf der Hauptversammlung laut Pandemie-Notstandsgesetz
Das in Abstimmung mit den Konzernen erlassene Pandemie-Notstandsgesetz hebelt ganz offen die Rechte von Kleinaktionär*innen zu Gunsten von Großinvestor*innen aus. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/demokratische-aktionaerinnenrechte-wahren-konzernkritik-respektieren/
mein Name ist Alan Tygel und ich komme aus Brasilien. Ich bin von der brasilianischen Kampagne gegen Agrargifte und für das Leben.
In Brasilien hören wir seit vielen Jahren “Wenn es Bayer ist, dann ist es gut”. Dieser berühmte Werbespruch hat aber einen absichtlichen Geburtsfehler. Denn ausgelassen wurde die sich aufdrängende Frage: Wenn es Bayer ist, dann ist es gut für wen?
Bayer besitzt in Brasilien die Lizenz für 109 Agrargifte, die auf Basis von 50 verschiedenen Wirkstoffen produziert werden. Von diesen sind 50 Prozent hochtoxisch oder sehr toxisch für die menschliche Gesundheit und 53 Prozent sind hochgefährlich oder sehr gefährlich für die Umwelt. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-alan-tygel-2/
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, meine Damen und Herren,
mein Name ist Daniela Wannemacher und ich spreche hier heute für den BUND.
Die Veranstaltung heute zeigt: Die Übernahme von Monsanto, die wir als BUND schon lange kritisieren, weil ökologisch falsch, war eben auch ökonomisch riskant.
Das wurde letztes Jahr schon hier geäußert, das hat sich im letzten Jahr gezeigt, und wurde auch heute schon mehrmals angesprochen.
Schon im letzten Jahr hat meine BUND-Kollegin hier auch gefragt, wann Bayer aus der Produktion der für Bienen fatalen Neonikotinoide aussteigen wird.
Denn die Situation für unsere Bestäuber und für die Biodiversität wird immer brenzliger. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-daniela-wannemacher/
mein Name ist Lena Michelsen und ich bin Referentin für globale Landwirtschaft und Welternährung bei der entwicklungspolitischen Organisation INKOTA.
Nach eingehender Recherche der aktuellen Geschäftspraktiken von Bayer Crop Science muss ich Ihnen leider mitteilen: Anders als Sie, Herr Baumann, bei der Übernahme von Monsanto angekündigt haben, ist Bayer seitdem keineswegs „nachhaltiger“ geworden. Ihr Geschäftsmodell, das auf einer Kombination von teils gentechnisch manipuliertem Saatgut und zum Teil hochgiftigen Pestiziden basiert, haben Sie mit Monsanto an Bord mehr denn je konsolidiert. Das bedeutet zum einen, dass bäuerliches Saatgut noch mehr verdrängt wird und die Abhängigkeiten der Bauern und Bäuerinnen bestehen bleiben oder sogar verstärkt werden. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/rede-von-lena-michelsen/
Sehr geehrter Damen und Herren Aktionäre, Aufsichtsratsmitglieder und Vorstände. Mein Name ist Peter Clausing und ich bin vom Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany).
Sehr geehrter Herr Baumann, da unsere Ansichten über Glyphosat diametral auseinandergehen, wende ich mich einem unstrittigen Bayer-Wirkstoff zu – dem insektiziden Wirkstoff Thiacloprid.
Ich gehe davon aus, dass Ihnen bekannt ist, dass Thiacloprid in der EU als wahrscheinlich fortpflanzungsschädigend beim Menschen eingestuft ist, also als reproduktionstoxischer Stoff der Kategorie 1B. Das heißt, Thiacloprid steht im Verdacht, beim Menschen Schäden des ungeborenen Lebens bzw. Fortpflanzungsstörungen bei Erwachsenen hervorzurufen. Diese Einschätzung wurde von jenen Behörden getroffen, deren Urteil Sie im Fall von Glyphosat so schätzen. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/waeren-sie-bereit-thiacloprid-freiwillig-vom-markt-zu-nehmen-rede-von-peter-clausing/
Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre, sehr geehrte Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats,
ich bin Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Welternährung bei MISEREOR, dem Hilfswerk der katholischen Kirche. Misereor setzt sich seit 60 Jahren gegen Armut und den Hunger in der Welt ein und arbeitet dafür mit Organisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammen. Viele unserer Partnerorganisationen berichten von Gesundheits- und Umweltschäden durch Pestizide, vom Verlust bäuerlicher Saatgutsorten durch die Ausbreitung von genmanipuliertem Saatgut, und vom politischen Druck der Agrarkonzerne auf die Regierungen im Globalen Süden. Insbesondere Monsanto war in vielen Ländern für sein Geschäftsmodell berüchtigt.
Vor der Übernahme von Monsanto haben wir Sie bereits auf der HV im Jahr 2017 gewarnt. Weiterlesen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kritischeaktionaere.de/bayer/nachhaltigkeitsversprechen-bleiben-heisse-luft-rede-von-sarah-schneider/
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
lang
session
This cookie is used to store the language preferences of a user to serve up content in that stored language the next time user visit the website.
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
CONSENT
16 years 3 months 2 days 9 hours 7 minutes
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
NID
6 months
NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.